Aktuelles – KEKS – Kölner Eltern- und Kinderselbsthilfe e.V. https://keks-koeln.de Beratung für Elterninitiativen Thu, 13 Nov 2025 10:18:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://keks-koeln.de/wp-content/uploads/2017/02/cropped-favicon-32x32.gif Aktuelles – KEKS – Kölner Eltern- und Kinderselbsthilfe e.V. https://keks-koeln.de 32 32 „Sichere Kita“ jetzt auch als App! https://keks-koeln.de/2025/11/13/sichere-kita-jetzt-auch-als-app/ Thu, 13 Nov 2025 10:17:16 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16678 Weiterlesen →]]> Alle Informationen zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz in Kindertageseinrichtungen des bekannten Portals sichere-kita.de sind jetzt auch bequem als App auf dem Handy und dem Tablet verfügbar. So bietet die App „Sichere Kita“ der Unfallkasse NRW neben der gewohnten Informationsvielfalt eine integrierte Suchfunktion, optionale Push-Benachrichtigungen und die Möglichkeit, eigene Sammlungen zu erstellen und zu teilen. Darüber hinaus kann auch offline auf relevante Informationen zugegriffen werden. Infos hierzu gibt es direkt auf der Startseite des Portals (runterscrollen).

]]>
Podcast „Schwierige Kinder“ https://keks-koeln.de/2025/11/13/podcast-schwierige-kinder/ Thu, 13 Nov 2025 10:06:58 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16675 Weiterlesen →]]> Podcast Eltern-Gedöns „Das schwierige Kind? oder Das überforderte System?
Was tun, wenn ein Kind haut, schreit, lügt oder sich völlig verweigert? Gespräch mit Dr. Andrea Tures – Herausgeberin des Buches „Das schwierige Kind?“ – über Verhalten, das auffällt, herausfordert oder hilflos macht. Ein Gespräch über die Rolle von Überforderung, Wahrnehmung und Stressreaktionen – und darüber, wie Erwachsene lernen können, kindliche Signale zu verstehen, statt sie zu unterdrücken. Eine Folge über Beziehung, Regulation – und die Chance, sich selbst besser kennenzulernen.
Und natürlich das Buch selber:
Tures, Andrea (Hrsg.): Das schwierige Kind?
Herausforderndem Verhalten professionell begegnen – in Krippe, Kita und Grundschule

]]>
Wie exclusiv sind Elterninitiativen? https://keks-koeln.de/2025/11/13/wie-exclusiv-sind-elterninitiativen/ Thu, 13 Nov 2025 10:02:36 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16670 Weiterlesen →]]> Veranstaltungshinweis: Kindheitspädagogische Abendvorlesung der ASH:
“It’s not neutral” – Zwischen Diversity-Idealen und Auswahlpraxis in Elterninitiativen“
Diese Veranstaltung findet online am 10.12.2025 von 17.30 Uhr bis 19 Uhr statt. Mehr Infos und Anmeldung hier:
https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/veranstaltungen/its-not-neutral-zwischen-diversity-idealen-und-auswahlpraxis-in-elterninitiativen/ 

Zum Hintergrund: Wie bereits Riechers bzw. Baader 2021 feststellten, sind Elterninitiativen sind in ihrem entstehungsgeschichtlichen Kontext als Selbsthilfeorganisationen zu verstehen, die sich über einen Zusammenschluss von Gleichgesinnten konstituier(t)en, was zu einem erschwerten Zugang bzw. Ausschluss von Anderen führen kann. Diese Problematik besteht seit den entstehungsgeschichtlichen Anfängen der Elterninitiativen und kann damit als „historische Pfadabhängigkeit“ verstanden werden. „Ein zentraler Faktor für die Funktionalität und den Fortbestand der Elterninitiativen besteht nach wie vor darin, dass sich die Elternschaft in den Vereinen einbringt. Damit wird das elterliche Engagement zum Kristallisationspunkt des Spannungsfelds von In- und Exklusion: Elterninitiativen wollen für jede*n zugänglich sein, stehen jedoch zugleich vor der Problematik, dass nicht alle Eltern gleichermaßen über die Zeit, Ressourcen und – je nach Aufgabenfeld – ggf. Kompetenzen verfügen, sich entsprechend in den Vereinen einbringen zu können“ (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00111-0.pdf) Neuere Ergebnisse interpretieren die Exclusivität der Elterninitiativen, deren Familien sich vielfach aus dem weißen Bildungsbürgertum rekrutieren, hingegen als institutionellen Rassismus.

]]>
WiFF Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2025 https://keks-koeln.de/2025/11/13/wiff-fachkraeftebarometer-fruehe-bildung-2025/ Thu, 13 Nov 2025 09:04:54 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16667 Weiterlesen →]]> Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2025 ist seit letzter Woche online und kann hier heruntergeladen werden: https://www.fachkraeftebarometer.de/
Unsere liebe Conny von der Bundesgeschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft war so freundlich, die Ergebnisse zusammenzufassen und weist insbesondere auf die Vorausberechnung der Geburten und Kitaplätze hin. Die Zusammenfassung der Zusammenfassung ergibt folgende wesentlichen Punkte: Inzwischen besuchen 37% der unter Dreijährigen und 92% der Kinder ab 3 Jahren eine Kita oder Kindertagespflege. Trotz des gewaltigen Ausbaus gibt es Verbesserungen bei der Qualität: Personal-Kind-Schlüssel, Leitungsressourcen, Qualifikation, aber fachliche Standards sind noch nicht erreicht und regionale Disparitäten hoch; die westlichen Länder sind vorn beim Personal-Kind-Schlüssel, östliche Länder bei der Qualifikation des Personals. Es besteht eine Belastung des Personals aufgrund des Personalmangels: aber Fachkräfte verlassen nicht massenhaft das Arbeitsfeld. Es gibt Anzeichen, dass sich die Lücke zwischen offenen Stellen und arbeitslos gemeldeten Personen schließt – allerdings im Osten schneller, als im Westen. Der Anteil der Kindertagespflege sinkt. Wenn es ausreichend Kitaplätze gibt, bevorzugen Eltern Kitaplätze. Die Geburtenentwicklung ist rückläufig – im Westen bei minus 13,8 Prozent, im Osten noch deutlich höher. Die Vorausberechnung ergab, dass in Westdeutschland bis 2030/2035 keine U3 Plätze „leerstehen“ werden, aber viele Ü3 Plätze unbesetzt bleiben werden: je nach Berechnung bleibt eine Lücke zwischen 169.000 und 67.000 Plätzen im U3-Bereich und es wird ein Überangebot von 150.000 bis 294.000 Plätzen im Ü3-Bereich geben. Für die Horte unter euch: Die Zahl der Grundschulkinder wird im Westen ab 2028 deutlich sinken.

]]>
Podcast zu Elterninitiativen https://keks-koeln.de/2025/11/13/podcast-zu-elterninitiativen/ Thu, 13 Nov 2025 08:50:40 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16664 Weiterlesen →]]> Jetzt online: Kinderzeit-Podcast „Eltern als Chefs: Was macht Elterninitiativen – Kitas so besonders?“ mit Gottfried Oy. In dieser Folge des Kinderzeit-Podcasts sprechen Gottfried Oy und Birk Grüling über Elterninitiativ-Kitas. Welche Möglichkeiten bieten sie für Eltern, wie verändert sich die Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften, und worauf sollte man achten? Beleuchtung von Praxis, Chancen und Herausforderungen – ein Gespräch für alle, die Kita aktiv mitgestalten wollen. Man findet ihn auf vielen Podcast Plattformen und direkt bei Kinderzeit hier:
https://www.kinderzeit.de/news-detail-medien/eltern-als-chefs-was-macht-elterninitiativenkitas-so-besonders.html
Angegebene Links waren anfangs fehlerhaft, die befinden sich aber in der Reparatur.

]]>
Einladung Online-Fortbildung „Finanzierung unter KiBiz“ https://keks-koeln.de/2025/10/22/einladung-online-fortbildung-finanzierung-unter-kibiz/ Wed, 22 Oct 2025 08:10:23 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16618 Weiterlesen →]]> Diese Online-Fortbildung am Samstag 22.11.2025, 10. – 15.00 Uhr wendet sich an Einrichtungsleitungen und an (Finanz-)Vorstände gleichermaßen. Schwerpunkt des Tages ist die Einführung in das Finanzierungssystem der Kitas in NRW nach KIBIZ (Kinderbildungsgesetz). Es geht also um Fördermittel der Kommunen und des Landes, Anträge, Bewilligungsbescheide, Kalkulation des Personaleinsatzes, Verwendungsnachweise und Betriebskostenabrechnungen, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen, Umgang mit Wirtschafts- und Budgetplänen.
Nähere Infos und Anmeldung hier.

]]>
Einladung Online-Fortbildung Personalvorstände https://keks-koeln.de/2025/10/22/einladung-online-fortbildung-personalvorstaende/ Wed, 22 Oct 2025 07:41:58 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16616 Weiterlesen →]]> Bestandteil dieser Online-Fortbildung am Sonntag, 30.11.2025, 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr wird „Das Arbeitsrecht von A – Z“ sein, von der Stellenausschreibung bis zum Zeugnis für den ausscheidenden Mitarbeiter. Ein wichtiges Element ist auch die Beantwortung eigener Fragestellungen. Gerne können Personalvorstand und pädagogische Leitung als Tandem teilnehmen. Hier gibts die weiteren Informationen.

]]>
Einladung Online-Fortbildung Neuvorstände https://keks-koeln.de/2025/10/22/einladung-online-fortbildung-neuvorstaende/ Wed, 22 Oct 2025 07:25:58 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16612 Weiterlesen →]]> Diese Fortbildung am 23. November um 9:30 – max. 13:00 richtet sich primär an die Vorstandsvorsitzenden/ersten Vorsitzenden und ihre Stellvertreter. Den Schwerpunkt bilden die Themen „Haftung des Vorstandes“ und „Arbeitsgebiete und Aufgabenverteilung innerhalb des Vorstandes und Zusammenarbeit mit der pädagogischen Leitung“. Ein wichtiges Element ist aber auch die Beantwortung mitgebrachter Fragestellungen. Das Thema Arbeitsrecht ist hingegen Inhalt einer separaten, anderen Fortbildung.

Hier die weiteren Informationen

]]>
Herzlich Willkommen! https://keks-koeln.de/2025/10/09/herzlich-willkommen/ Thu, 09 Oct 2025 11:46:09 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16552 Wir begrüßen herzlich als neues Mitglied die Einrichtung „Haus der Sonne“ aus Schwalmtal in unserem Kreise. Die zweigruppige Waldorf-Einrichtung ist noch ganz frisch und hat Sommer 2023 eröffnet.

]]>
Eckpunktepapier zur KiBiz-Reform https://keks-koeln.de/2025/10/09/eckpunktepapier-zur-kibiz-reform/ Thu, 09 Oct 2025 11:38:01 +0000 https://keks-koeln.de/?p=16544 Weiterlesen →]]> Nachdem ein unabgestimmter und überholter Entwurf des Eckpunktepapiers an die Presse durchgestochen worden war und Eltern in Wallung gerieten, weil nur noch 35h-Plätze wirklich kostenfrei bleiben sollen, wohingegen die echten Katastrophen im Entwurf gänzlich übersehen wurden, ist nun das „echte“ Eckpunktepapier da und genauso gruselig. Da, wo es wirklich weh tun wird, ist es unausformuliert. So versteckt sich hinter der geplanten Umstellung der Förderung von einer Gruppenförderung hin zu einer Kindförderung immer noch die Streichung aller gruppenbezogenen Förderungen, als da wären Waldpauschale und Eingruppenzuschlag. Denn wie prognos herausgefunden hatte, sind eingruppige Einrichtungen die Leidtragenden der derzeitigen Finanzierung. Und welche Lösung man dafür hat? Abschaffen der eingruppigen Einrichtungen ganz natürlich über finanzielles Aushungern. Wenn irgendein Mitglied von KEKS seine Laune verderben möchte, stellen wir den Entwurf gern zur Verfügung. Das ist ein Frontalangriff auf die Trägerform Elterninitiativen, den wir (auch im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft) nicht hinnehmen werden.

]]>