Archiv für das Jahr 2025
Unser Fax funktioniert wieder!
Nach mehreren Monaten ohne funktionsfähiges Faxgerät (wir wissen leider nicht, was alles nicht bei uns angekommen ist!!) konnte das letztlich unerwartet rein mechanische Problem (der Adapter von Westernstecker auf TAE hatte schlicht die falschen Maße, so dass der Stecker nicht vollständig drin saß, was man aber von vorn betrachtet nicht erkennen konnte) mit Hilfe eine Feile und Panzertape behoben werden. Heißt: Ab sofort funktioniert unser Fax wieder.
Fortbildung Finanzierung unter KiBiz
Einzelne Plätze wären noch frei bei unserer Fortbildung für Finanzvorstände und Leitungen:
Fortbildung: Finanzen – Grundlagen der Finanzierung nach Kibiz
Bericht über Waldsicherheitproblematik
Die Zeitschrift „Holz-Zentralblatt“ hat in ihrer Ausgabe Nr. 11 vom 14.03.2025 ausführlich über die Waldsicherheitsproblematik der Waldkindergärten berichtet, deren finanzielle Situation gerade vor die Wand (bzw. den Baum) fährt. Wald und Forst NRW hat nämlich seine Nutzungsverträge überarbeitet. Die neuen beinhalten, dass es für Waldkindergärten künftig verpflichtend ist, alle 18 Monate eine Kontrolle durch FLL bzw. VTA zertifizierte Baumpflegebetreibe durchführern zu lassen und nicht nur diese Kosten selbst zu tragen, sondern zusätzlich auch noch jene, die eventuell für die dringliche Entfernung von Totholz u.ä. anfallen. Das ist freilich nicht irgendwie gegenfinanziert für die Kitas. Manche sammeln Spenden oder haben noch Rücklagen, um den Spaß einmalig zahlen zu können, aber künftig soll das ja alle 18 Monate erfolgen. Man ist zwar mit der Politik im Gespräch (auch die Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen ist beteiligt), aber finanziell ist da auch nichts zu reißen.
Appell zur Bundes-Kita-Qualität
BAGE teilt mit:
Ein breites Netzwerk aus Organisationen, Verbänden und Trägern im Bereich der frühkindlichen Bildung, aus Wissenschaft und Forschung sowie von Sozialpartnern und engagierten Einzelpersonen hat am letzten Freitag, 14. März 2025 , einen gemeinsamen Appell an die Koalitionsverhandelnden gesendet. Dieser enthält die Aufforderung, auch in der neuen Legislatur eine Beteiligung des Bundes im Sinne der Fortführung des Kita-Qualitätsgesetzes zu gewährleisten – weg von Programmen, hin zu verbindlichen gesetzlichen Regelungen.
Die Ziele sind unverändert: die Sicherstellung der Qualität in der Kindertagesbetreuung, mehr Teilhabe an der Kindertagesbetreuung, die Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland und ein gutes Aufwachsen von Kindern. Die BAGE hat als Teil dieses Bündnisses diesen Appell mit gezeichnet.
Mehr Informationen findet ihr hier auf der Webseite der BAGE: https://www.bage.de/gemeinsamer-appell-zur-kita-qualitaet/
Online-Fobi: Grundlagen Prävention
Aufgrund der hohen Nachfrage im vergangenen Jahr wiederholen die Regionalstellen von PsG.nrw ihre gemeinsame Online-Veranstaltung „Wissen schützt – Grundlagen Prävention sexualisierte Gewalt“ am 06.05.2025. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet von 9.00–12.00 Uhr statt. (weitere Informationen)
Vereinnahmung von Kinderschutzfragen durch politische Akteure
PsG.nrw (Präventionsarbeit) beobachtet eine Vereinnahmung von Kinderschutzfragen durch politische Akteure und Kreise, die eine sexuelle Bildung von Kindern außerhalb des Elternhauses ablehnt. Diese Bildung ist aber eine Voraussetzung für Prävention ist, um ein Benennen-können überhaupt zu ermöglichen. PsG.nrw hat auf seiner Homepage einige Materialien zusammengestellt.
Zuschüsse für Fortbildungen
Info von DAFFKE:
2025 gibt es wieder Landeszuschüsse zu bestimmten Fortbildungen:
– Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung
– Beobachtung und Dokumentation
– Medienkompetenzförderung
– Anti-Bias-Ansatz, vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung und soziale Inklusion
– Herausforderungen in Bezug auf die Aufarbeitung der Pandemie
– Maßnahmen für prozessbegleitende Fachberatungen
– NEU ab 2025: Aufgaben der Praxisanleitung
Diese Fortbildungen werden über das KiBiz.web abgerechnet.
Zu den genauen Zuschusshöhen (berechnet sich pro Gruppe) und Antragsmodalitäten kontaktiert bitte Euer zuständiges Jugendamt.
Aus einem anderen Topf werden Fortbildungen zu folgendem Thema bezuschusst:
– Entwicklung, Anwendung und Überprüfung von Kinderschutzkonzepten
Auch hierzu könnt Ihr bei Bedarf mit Eurem zuständigen Jugendamt in Kontakt treten, um die möglichen Zuschusshöhen und Antragsmodalitäten zu erfahren.
Masernschutznachweis?
Erinnerungsauffrischung:
Seit dem 01.03.2020 gilt eine Nachweispflicht über einen ausreichenden Masernschutz u.a. für
Gemeinschaftseinrichtungen, in denen überwiegend Minderjährige betreut werden. Hierzu zählen
insbesondere Schulen (incl. OGS-Angebote), Kindertageseinrichtungen sowie erlaubnispflichtige
Kindertagespflegeeinrichtungen (§ 20 Abs. 8ff i.V.m. § 33 Nr. 1- 3 Infektionsschutzgesetz – IfSG).
Alle Personen, die in einer dieser Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden oder tätig sind (sofern
nach dem 31.12.1970 geboren), haben der Einrichtungsleitung vor der Aufnahme der Betreuung oder
Tätigkeit einen Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz vorzulegen. Für Minderjährige liegt
die Verantwortung bei den Sorgeberechtigten.
Als ausreichender Masernschutz-Nachweis gilt (§ 20 Abs. 9 IfSG):
– Impfausweis oder eine entsprechende ärztliche Impfbescheinigung über einen ausreichenden Masernimpfschutz (ab dem 2. Lebensjahr: zwei Masernimpfungen; vom 1. bis 2. Lebensjahr: eine Masernimpfung)
– Immunitätsnachweis: Ärztliches Zeugnis, dass eine Immunität gegen Masern besteht (i.d.R. nach vorheriger Erkrankung)
– Kontraindikationsnachweis: Ärztliches Zeugnis, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen Masern geimpft werden kann
– Bestätigungsnachweis: Bestätigung einer staatlichen Stelle oder einer Einrichtungsleitung, dass einer der drei vorgenannten Nachweise dort bereits zuvor vorgelegt wurde (z.B. bei Kita- bzw. Schulwechsel)
Hinweis zur Masern-Impfung von „unter Zweijährigen“:
Für Kinder unter einem Lebensjahr ist noch kein Nachweis zum Masernschutz vorzulegen. Sie
können daher auch ohne Nachweis aufgenommen werden. In der Zeit von der Vollendung des ersten
bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres gilt eine Masernschutzimpfung als ausreichender
Impfschutz. Ab Vollendung des zweiten Lebensjahres ist jedoch der Nachweis von zwei
Masernschutzimpfungen erforderlich.
Konsequenzen bei fehlendem Nachweis:
Personen, die vor der Aufnahme in der Gemeinschaftseinrichtung keinen ausreichenden Nachweis
zum Masernschutz vorlegen, dürfen in Kindertageseinrichtungen und erlaubnispflichtigen
Kindertagespflegeeinrichtungen nicht betreut und nicht beschäftigt werden sowie in Schulen nicht am
OGS-Angebot teilnehmen. Solange die 2. Impfung nach der Vollendung des zweiten Lebensjahres
nicht vorliegt, darf das Kind in der Kita, in der Kindertagespflege oder im OGS nicht betreut werden. Eine Ausnahme gilt für schulpflichtige Kinder und Jugendliche: diese dürfen auch ohne Masernschutznachweis den Unterricht besuchen (Schulpflicht).
Pflichtige Meldung an das Gesundheitsamt (§ 20 Abs. 9, 9a IfSG):
Bestehen Zweifel an der Echtheit oder inhaltlichen Richtigkeit eines vorgelegten Nachweises, hat die
Einrichtungsleitung das Gesundheitsamt zu benachrichtigen.
Ebenso sind alle Schülerinnen und Schüler, für die bis zur Schulaufnahme kein ausreichender
Nachweis zum Masernschutz vorgelegt wird, dem Gesundheitsamt zu melden.
Wichtig: Wird der Nachweis nach erfolgter Meldung in der Schule vorgezeigt, bitten wir Sie, dies
zeitnah an das Gesundheitsamt zu melden!
Wenn bei jüngeren Kindern bis zum zweiten Lebensjahr die notwendige Erstimpfung bzw. die
Vervollständigung des Masernimpfschutzes nicht innerhalb eines Monats, nachdem die Impfung
möglich war, nachgewiesen wird, sind diese Kinder von der Einrichtungsleitung ebenfalls dem
Gesundheitsamt zu melden. Dies gilt analog, wenn eine zeitlich begrenzte medizinische
Kontraindikation vorlag und die Frist abgelaufen ist.
Die Meldung mit den erforderlichen personenbezogenen Daten ist an das zuständige Gesundheitsamt der Stadt zu richten.
Konsequenzen bei Verstößen gegen das Betreuungs- bzw. Beschäftigungsverbot sowie gegen
die Meldepflicht:
Verstöße einer Einrichtungsleitung gegen das Verbot der Betreuung oder Beschäftigung von
Personen, die keinen ausreichenden Masernschutznachweis vorgelegt haben, stellen ebenso wie
Verstöße gegen die Meldepflicht ggü. dem Gesundheitsamt eine Ordnungswidrigkeit dar. Diese
können mit einer Geldbuße bis zu 2.500 € geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Ziffer 7a-7d i.V.m. Abs. 2
IfSG). Das Gesundheitsamt geht diesen Verstößen nach.
Hinweis: Die Datenübermittlung ist gesetzlich angeordnet und damit auch ohne Einwilligung der
betroffenen Person datenschutzrechtlich zulässig.
Unterstützung für die Prüfung der Masernschutznachweise finden Sie u.a. im Leitfaden „Wie weise ich Masern-Impfungen oder Masern-Immunität nach?“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dieser richtet sich an Endverbraucher, also z.B. Eltern der betreuten Kinder.
Meldebögen
Hinweis von DAFFKE:
der jährliche Meldebogen im KiBiz.web ist freigeschaltet und kann (und muss) bearbeitet werden.
Es handelt sich dabei um eine statistische Erhebung des Landes NRW, die die Kita-Daten zum Stichtag 01. März 2025 erheben. (KEKS geht somit davon aus, dass diese Info auch auf Kölner Einrichtungen zutrifft).
Dieser Meldebogen ist aber nicht zu verwechseln mit der vom Statistischen Landesamt „IT.NRW“ aktuell per Post verschickten Aufforderung, sich unter „www.idev.nrw.de“ einzuloggen (die Zugangsdaten stehen praktischerweise jedes Jahr neu im Schreiben) und den dortigen Bogen auszufüllen (aber auch dort kann man viele Angaben aus den Vorjahren übernehmen).
Ihr müsst beide statistischen Erhebungen mitmachen!
Bei Fragen wendet euch entweder an den jeweiligen Support bzw. ggf. proVedi (falls die von euch beauftragt sind).
Tagesmutter in der kölner Südstadt bietet Betreuung
Liebe Eltern,
in meiner höuslichen Tagesplege werden ab 1.8.25 zwei 25 Std. Betreuungsplätze frei. Wie wohnen in der kölner Südstadt nähe des Römerparkes mit einem großen Garten dran. Meine Betreuungszeiten sind Dienstags von 7.-16.00 Uhr sowie Mittwochs und Donnerstags von 7.-15.00 Uhr. Ich freue mich über weitere Infos persönlich.
Herzliche Grüße Kerstin Siebel
kerstinvt@hotmail.de
1 freier 35 Stundenplatz ab 1.August 2025
Liebe Eltern,
Ab 1.8 habe ich einen 35 Stunden Platz von Dienstag bis Freitag in Hürth-Efferen direkt am Grüngürtel an der Stadtgrenze zu Köln frei. Die Betreuung findet in einer separaten und extra für die Betreuung eingerichteten, kindgerechten Wohnung mit Garten statt. Als ausgebildete Ergotherapeutin habe ich in der Elternzeit meiner eigenen Kinder die Liebe zur Betreuung und Förderung von Kindern entdeckt und seitdem arbeite ich seit 20 Jahre als Tagesmutter.
Ich biete liebevolle und bedürfnisorientierte Betreuung,tägliches Draußensein, musikalische & kreative Früherziehung, viel Raum für Bewegung, erstes soziales Miteinander in kleiner Gruppe,Sprachförderung, täglich gesundes und frisches Essen und ganz viel Geborgenheit an, damit sich die Kinder während der Betreuung wohlfühlen.Die Stadt Köln übernimmt die Kosten für die Betreuung und die Eltern zahlen den Elternbeitrag wie in der Kita. Meine Räumlichkeiten befinden sich an der Stadtgrenze zu Köln am Grüngürtel. Über den Militärring und Berrenratherstraße von Sülz,Lindenthal,Klettenberg,Zollstock,Bayenthal,Rondorf,Frechen schnell zu erreichen. Parkmöglichkeit direkt vorm Haus. Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe und von Köln gut mit der Linie 978 zu erreichen.
Bei Interesse freue ich mich über eine Nachricht an tagesmamamitherz@yahoo.com
Weitere Informationen auf meiner Webseite:
www.taniswichtelgarten.hpage.com
und Lilovi:
https://www.lilovi.de/profil/kindertagespflege-tanis-wichtelgarten-am-gruenguertel/267980
Instagram Account:
https://www.instagram.com/tagesmutter_mitherz_huerth?igsh=a3ZzaHp3c3U3aW5t
Mach Dein Anerkennungsjahr in unserer herzlichen Kita!
Wir, die Elterninitiative Stehaufmännchen e.V. bieten dir einen Platz für Dein Anerkennungsjahr.
Köch:in (m/w/d) gesucht
Wir sind auf der Suche nach einer/einem Köch:in (m/w/d) und freuen uns über Rückmeldungen!
vorstand@kindergarten-holleratherstrasse.de
U3 Platz gesucht für unsere Tochter Mila – Sülz oder Lindenthal
Hallo,
für unsere Tochter Mila (geboren Mitte Februar 2024) suchen wir ab dem 01. August 25 oder später einen liebevollen Betreuungsplatz in Sülz oder Lindenthal.
Wir benötigen eine zuverlässige und vertrauensvolle Betreuung für 5 Tage und 35- 40 Stunden pro Woche. Wichtig ist uns, dass die Maus oft raus kann (natürlich nur wenn es das Wetter zulässt) und die Zeit mit anderen Kindern und Betreuern genießen kann.
Wir sind offen wir alle Konzepte (Tagesmütter, Tageseltern, Kita, Elterninitiative).
Wir freuen uns euch kennenzulernen !
Judith, Martin & Mila, judith.rueckerl@gmx.de
Suchen U3 Betreuung für unseren Sohn Carlo Neuehrenfeld
Hallo zusammen,
wir suchen einen Betreuungsplatz für unseren Sohn Carlo ab Sommer 2025. Er wird im Juli 1 Jahr alt. Wir wohnen in Neuehrenfeld und würden uns freuen, eine liebevolle, kleine Gruppe in der Nachbarschaft für ihn zu finden.
Liebe Grüße
Alice, Max und Carlo, alice.sorger@gmail.com
Suche KiTa-Platz ab August/September für Amaury (3 Jahre alt in Oktober)
Moin aus Flensburg,
wir wurden vor kurzem nach Köln versetzt und sind auf der Suche nach einem KiTa-Platz für unseren Sohn Amaury, der drei Anfang Oktober wird. Wir haben noch keine Wohnung, wollen für eine Betreuungslösung warten, um eine zu finden. Das heisst, es passt überall ! Wir freuen uns auf Ihre Meldungen per e-mail an tankredi17@gmail.com oder per Handy am 01 72 539 76 49. Danke !
Fachtagung Elterninitiativen „Vielfalt und Demokratie“
Der DaBEI e.V. und die BAGE e.V. laden Euch zu unserer diesjährigen Fachtagung für Elterninitiativen und kleinen freien Träger 2025 in Potsdam ein. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 04. April 2025 möglich.
https://dabei-brandenburg.de/fachtagung-der-elterninitiativen-und-kleine-freie-traeger-2025-in-potsdam/
Mit Euch zusammen, Euren Mitgliedern, Elterninitiativen, kleinen freien Träger, Interessierten und Gleichgesinnten wollen wir uns zwei Tage im Mai (23.05. – 24.05.2025) zum Thema „Vielfalt und Demokratie“ austauschen. Euch erwartet ein vielseitiges Programm mit tollen Dozent*innen und ein Veranstaltungsort direkt am See. Das Programm und weitere Informationen sind auf der Veranstaltungsseite hinterlegt!
Kitapädagogik in Frage gestellt
Info von der BAGE:
In einer Stellungnahme wissenschaftlicher Fachverbände der Kindheitspädagogik wird der Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ von Veronika Verbeek, welcher die Kitapädagogik pauschal infrage stellt, scharf kritisiert und mit wissenschaftlicher Evidenz widerlegt. Hier exemplarisch der link zum Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik, ihr findet die Stellungnahme aber auch bspw. bei der BAG-BEK oder der ASH: https://das-bundesnetzwerk.de/fuer-wissenschaftlichkeit-und-kinderrechte
Veranstaltungen zum Ganztag
Info von der BAGE:
Veranstaltungen zum Ganztag:
*02./03. April 2025: Ganztagskongress des BMFSFJ und des BMBF „Das Kind im Zentrum“ – bis 27.03. könnt ihr euch noch für eine digitale Teilnahme registrieren: https://bmfsfj-veranstaltung.bafza.de/ganztagskongress-2025/anmeldung
*07. Mai 2025 09:15 bis 12:45 Uhr: Online-Fachtag „Außercurriculare MINT-Bildungsangebote im Ganztag“ des BMFSFJ und des BMBF. Save the date anbei, wenn ihr daran Interesse habt gebt mir gern Bescheid, dann leite ich euch die Einladung und den link zur Anmeldung gern weiter.
*Online Veranstaltungsreihe: „Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft“ des DJI & BMFSFJ: http://www.dji.de/ganztag2025
nächste Veranstaltungen:
13.03, 14:00-15:30, Thema: Ganztag und kommunales Bildungsmanagement mit Ronald Langner, Tina Wiesner (DJI – Regionale Entwicklungsagentur für Kommunales Bildungsmanagement Bayern/Mitteldeutschland) und Prof. Dr. Wolfgang Mack (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
15.05, 14:00-15:30, Thema: Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen mit Katja Tillmann (Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund) und Dr. Anja Warning (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
10.06, 10:00-11:30, Thema: Demokratiebildung und Partizipation im Ganztag mit Dr. Katja Flämig, Dr. Leonhard Birnbacher (DJI-Projekt „Demokratiebildung im Ganztag“) und Prof. Dr. Thomas Coelen (Universität Siegen)
Existenzgefährdender Geburtenrückgang!
Die kommentierten Daten der Kinder- und Jugendhilfe 2024 https://www.akjstat.tu-dortmund.de/komdat/komdat-03/2024 widmen sich neben der Information und Analyse über die Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung und der Gefährdungseinschätzung vor allem zwei Themenkomplexen: erstens dem jüngsten Geburtenrückgang und seinen Auswirkungen auf die Kita – deutet sich eine Zeitenwende an? Zweites Thema ist der massive Fachkräftemangel in Westdeutschland gekoppelt an die Beobachtung des einschlägigen Arbeits- und des sozialpädagogischen Ausbildungsmarkts. Es sind spannende Zeiten. Hinweis: Auch der Geburtenrückgang in Köln ist trotz einmaliger Effekte durch Fluchtbewegungen dramatisch. Wie bereits im Herbst vergangenen Jahres dargestellt, berichten Fachberatungen teilweise von 20% weniger Kindern: https://keks-koeln.de/2024/10/02/schrumpfende-kinderzahlen/
Wir möchten allen Elterninitiativen dringend ans Herz legen, sich hierzu und zu ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gedanken zu machen. Es werden Einrichtungen aufgrund zu geringer Anmeldezahlen schließen müssen. Wäre doch schade, wenn eure dabei wäre.
Expertisen des BMFSFJ
Infos von der BAGE:
Das BMFSFJ hat 2024 zwei Expertisen in Auftrag gegeben, die beim letzten Expertendialog zum KiQuTG vorgestellt wurden.
Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes untersucht die Expertise „Ökonomische und volkswirtschaftliche Effekte von Kindertagesbetreuung“ von Prognos, welche Auswirkungen die Kindertagesbetreuung auf Familien und die Volkswirtschaft hat. Hier findet ihr die Lang- und Kurzfassung sowie die zentralen Ergebnisse https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/oekonomische-und-volkswirtschaftliche-effekte-von-kindertagesbetreuung
Die zweiten Expertise „Auswirkungen von Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung“ von pädquis fasst in einem review nationaler und internationaler Studien zusammen, wie sich die Quantität (Kita-Besuch, Eintrittsalter, Betreuungsumfang) und Qualität (z. B. Prozessqualität wie die Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind oder Strukturqualität wie der Personal-Kind-Schlüssel) der Kindertagesbetreuung auf verschiedene Entwicklungsmaße (z. B. sprachliche, kognitive, sozial-emotionale Entwicklung) von Kindern unter drei Jahren und von Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt auswirken. Hier findet ihr die Lang- und Kurzfassung sowie die zentralen Ergebnisse https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/auswirkungen-von-kindertagesbetreuung-auf-die-kindliche-entwicklung
U3-Betreuungsplatz in Deutz ab sofort zu vergeben
Die Eltern-Kind-Initiative Schneckenhaus e.V. hat ab sofort einen Betreuungsplatz für ein U3-Kind mit einer Betreuungszeit von 35 Wochenstunden zu vergeben. Die Betreuung erstreckt sich wochentags von 8 bis 15 Uhr.
Das Schneckenhaus ist eine reine U3-KITA in Köln-Deutz, Marsenstraße 6, 50679 Köln.
Bei uns werden 11 Kinder von 3 Fachkräften betreut.
Eine eigene Köchin bereitet täglich frisch ein vegetarisches Mittagessen zu.
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: vorstand@schneckenhausdeutz.de
Telefon: +49 221 16956567
Ü3 Platz in Nippes
Wir suchen für ab August 2025 noch einen Betreuungsplatz für unseren Sohn Mats (geb. 03/2022). Er muss aus seiner U3 Kita wechseln und wir haben leider bisher keinen Platz bekommen.
Nippes, Agnesveedel, Riehl passen für uns. Wir freuen uns über Zuschriften an kirsa.wellmann@web.de
Kita Drachennest e.V. in Köln Ehrenfeld sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft (U3, Vollzeit)
Unsere Elterninitiative „Kita Drachennest e.V.“ in Köln-Ehrenfeld sucht ab sofort für die U3 Gruppe eine/n engagierte/n, kreative/n und liebevolle/n Erzieher*in in Vollzeit. Ein herzliches, motiviertes und vor allem stabiles Team, das schon viele Jahre hier arbeitet, freut sich auf Deine Bewerbung.
WIR BIETEN DIR:
• Freiraum zur Umsetzung eigener pädagogischer Schwerpunkte und Konzepte.
• Vergütung angelehnt an TVöD
• sehr guter und stabiler Personalschlüssel (in der Regel keine Notbetreuung)
• überdurchschnittlich viele Urlaubstage (+ Regenerationstage)
• Jobticket
• Teamsupervision
• Eigene Fortbildungen und Bildungsurlaub
• Konzeptionstage sowie wöchentliche Teambesprechungen
• Kinderzentrierte Räume
• 2 Außenbereiche getrennt für U3 und Ü3
• Eine familiäre Arbeitsatmosphäre mit sehr engagierten Eltern, die aktiv am Kita-Leben teilnehmen.
Die Stelle ist zunächst befristet (vermutlich 2-3 Jahre). In der Regel gibt es die Möglichkeit, dass wir unsere Zusammenarbeit danach fortsetzen können.
ÜBER UNS:
Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder in einem harmonischen und kreativen Umfeld aufwachsen können.
Bei uns stehen die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir betreuen 32 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in zwei Gruppen (U3: 11 Kinder, Ü3: 21 Kinder).
Betreuungszeiten: zwischen 7.15 und 17.00 Uhr.
Weitere Infos über unsere Kita, unser pädagogisches Konzept und das Team findest Du auf:
https://drachennest-koeln.de/karriere-im-drachennest/
Wir legen wirklich großen Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Zusammenarbeit im Team sowie mit den Eltern!
Wenn du Lust hast, Teil unseres tollen Teams zu werden und gemeinsam mit uns die Entwicklung der Kinder zu begleiten, freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Gerne per E-Mail an: personal.stellen@drachennest-koeln.de
Freie Betreuungsplätze ab Juni/August bei den Pünktchen
Liebe Eltern auf der Suche,
In unserer liebevollen Spielgruppe Pünktchen Pünktchen im Belgischen Viertel sind ab Juni/August freie Plätze für Kinder zwischen 11 Monaten und 3 Jahren verfügbar.
Betreuungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 13:00 Uhr
Kleine Gruppe in familiärer Atmosphäre
Sanfter, individueller Einstieg in die Betreuung
Erprobtes Eingewöhnungskonzept
Liebevolle Begleitung in geschütztem Rahmen
Förderung der sprachlichen, motorischen und sozialen Kompetenzen unter Berücksichtigung des individuell Entwicklungstempos eurer Kinder
Wir freuen uns, euch kennenzulernen!
Anfragen gerne an Conny Hensgen connyspuenktchen@gmail.com