Aktuelle Informationen Stand 28.07.2020: anschreiben_freiwillige_testungen_auf_das_coronavirus_sars-cov-2_fuer_beschaeftigte_in_kindertageseinrichtungen_und_fuer_kinderta-gespflegepersonen bestaetigung_des_traegers_bzw_jugendamts_zur_vorlage_fuer_einen_freiwilligen_coronatest 20200728_offizielle_information_land_nrw_aufnahme_regelbetrieb 20200728_offizielle_information_land_nrw_krankheitssymptome-1 20200728_ministerschreiben_beschaeftigte_eltern 20200728_schreiben_jugendamtsleitungen_regelbetrieb 20200728_offizielle_information_land_nrw_krankheitssymptome
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Jahresprogramm 2020
BAGE-Bundestagung 2019
Einladung zur BAGE-Bundestagung 15.+16. November 2019 in Osnabrück: Elterninitiativen in Deutschland blicken auf eine über 50-jährige Tradition zurück! Das haben wir im letzten Jahr auf der Bundestagung in Hannover ausführlich gefeiert. Nun richtet sich der Blick für uns wieder in die Zukunft.
Seit Bund, Länder und Kommunen die frühkindliche Bildung verstärkt in den Fokus nehmen, sprießen neue Förderprogramme nur so aus dem Boden. Doch was bringt das alles mit sich und vor allem für die Elterninitiativen? Der DEOs e. V. mit seiner ehrenamtlichen Struktur, als Mitveranstalter dieser Tagung, ist als kleiner Dachverband im Alltag mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert. Um sich Gehör zu verschaffen und Trägerautonomie zu stärken, baut der Verein vor allem auf kollegiale Beratung. Und welche Fragen entstehen dabei? Also, auf zu neuen Ufern?! Doch warum und zu welchen genau?
• Braucht es in der heutigen Zeit eigentlich noch Elterninitiativen? Und wenn ja welche?
• Und wozu soll uns die ganze Vernetzungsarbeit denn dienen? Was kommt dabei herum – außer Informationen und mehr Arbeit?
• Ist ehrenamtliche Selbstorganisation in Initiativen in der heutigen Zeit nicht lange überholt?
Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Euch nachgehen. Und gemeinsam mit Eltern, Vorständen und Fachpersonal darüber in den fruchtbaren Austausch gehen. Hier der Flyer zur Veranstaltung: bage_flyer_auf_zu_neuen_ufern_2019_06_25-1-screen
Stellungnahme zum Referentenentwurf KiBiz
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen (LAGE) in Nordrhein-Westfalen begrüßt den mit dem Referentenentwurf „Gesetz zur Einführung des Gesetzes zur frühen Förderung und Bildung von Kindern und zur Änderung des Schulgesetzes“ erfolgten Versuch, die Auskömmlichkeit der Finanzierung von Kindertagesstätten herzustellen.
Leider müssen wir feststellen, dass die Definition der „Auskömmlichkeit“ hinsichtlich der Personalausstattung offenbar anhand eines Kompromisses von 2007 (sog. Konsenspapier) vorgenommen wird. Obwohl sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Personalstandards (Fachkraft-Kind-Schlüssel) sowie hinsichtlich der Förderbedarfe von Kindern maßgeblich verändert haben, sieht der Referentenentwurf diesbezüglich keinerlei Verbesserungen bei den Standards vor. Weiterlesen →
Demo „Mehr Große für die Kleinen“
Ein breites Aktionsbündnis aus Mitarbeiter/innenvertretungen (MAV) der Kirchen, Betriebsräten von AWO-Kitas, den Gewerkschaften ver.di und GEW, Berufsverbänden, Personalräten sowie Vertreter/innen des Landeselternbeirates will am Donnerstag, den 23. Mai 2019 vor dem Landtag in Düsseldorf für bessere Arbeitsbedingungen in den Kitas eintreten.
Bei der Demo „Mehr Große für die Kleinen“ geht es vor allem um mehr Personal für kleinere Gruppen und mehr individuelle Förderung für die Kinder.
Nähere Informationen:
http://mehr-grosse-fuer-die-kleinen.de/
Einladung zur BAGE-Bundestagung im November in Hannover
Die BAGE-Bundestagung findet am 16./17. November in Hannover statt.
Keine Macht für niemand – zwischen antiauthoritären Wurzeln und demokratischen Flügeln. Vor 50 Jahren wurden im Umfeld der 68er Student*innen- und Frauenbewegung die ersten Kinderläden als alternative Projekte zu bestehenden, autoritär geprägten Kindergärten gegründet.
50 Jahre Kinderladenbewegung!
Info aus den Räten der Stadt Köln 07.06.2018
Folgende Beschlüsse beziehungsweise Auskünfte mit Kita-Zusammenhang wurden gemäß Ratsinformationssystem der Stadt Köln im Zeitraum Februar – Mai gefasst:
08.05.2018: Vierzehnter Statusbericht zum Ausbau der Kindertagesbetreuung in Köln: Herr Bürgermeister Dr. Heinen erinnert, dass die dezidierte stadtteilbezogene Auswertung alle zwei Jahre herausgegeben werde.
Übernachtungen in Kitas auf dem Prüfstand?
Es war einmal eine Kita in Wuppertal, die wollte (wie vermutlich jedes Jahr) zum Abschluss des Kita-Jahres mit den Kindern in ihrer Einrichtung übernachten. Aber da merkte ein Mitarbeiter der Bauaufsicht auf: Das geht so nicht. Denn in der Baugenehmigung dieser Kita beziehungsweise deren Nutzungsänderung hatte niemand erwähnt, dass sie überhaupt auch für Übernachtungen genutzt werden solle.
Stadt Köln informierte nicht über Zahlungsumstellung
Dass die finanzielle Situation von Kitas in ganz NRW angespannt ist, dürfte bekannt sein. Umso relevanter, dass die zum Betrieb benötigten Zuschüsse pünktlich auf den Konten der Einrichtungen eintreffen. Die Kölner Stadtverwaltung hat den Beschluss gefasst oder wurde angewiesen, die Kita-Zuschüsse nicht mehr, wie bislang, in der letzten Woche des Monats, sondern ab sofort erst zum 01. des Folgemonats zu überweisen.
Einmalig 500 Millionen Euro für Kitas in NRW
Aktueller Newsletter
Hier unsere Newsletter!
Vordruck Anmeldung
Hier der Anmeldevordruck, der bei all unseren Veranstaltungen zum Einsatz kommt….