Die Landesjugendämter Rheinland (LVR) und Westfalen (LWL) bieten monatlich eine Web-Sprechstunde zur neuen Personalverordnung an – für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nötig. Der nächste Termin wird am 20. Februar 2025 stattfinden. Weitere Termine und Informationen zur Anmeldemöglichkeit findet ihr auf dem Flyer von LVR und LWL.
Almut Heimbach
Risiko- und Potentialanalyse im Schutzprozess
In ihrem aktuellen Newsletter befasst sich die PsG.nrw mit der Risiko- und Potentialanalyse, welche das Kernstück eines Schutzprozesses hinsichtlich der Analyse des Ist-Standes einer Organisation darstellt. Mit ihr werden die wesentlichen Bedarfe für ein Rechte- und Schutzkonzept ermittelt, der konkrete Rahmen, in welchem der Schutzprozess eingepasst werden muss, um voll wirken zu können. Hier geht es zum informativen Text.
Ernstfall: Örtliche Prüfungen nach §46 SGB VIII
Das 2021 in Kraft getretene KJSG (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz) ist die Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Landesjugendämtern, den örtlichen Jugendämtern und den Trägern der Jugendhilfe. Es regelt u.a. auch die institutionelle Kindertagesbetreuung und ist Teil des Sozialgesetzbuches (SGB VIII).
In diesem Zuge werden nun auch alle Träger von Kindertagesstätten regelmäßig (nach unserer Kenntnis alle 4 Jahre) durch das Landesjugendamt (LVR) geprüft. Weiterlesen →
Externes Fortbildungsangebot
PsG.nrw bietet am Montag, dem 17.02. eine Zoom-Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe an. Das Thema ist: Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Gefahren einer fortwährenden Verbesonderung. Nähere Informationen hierzu: https://psg.nrw/veranstaltungen/verbesonderung/
Fortbildungen & Arbeitskreise
Hier unsere Termine zu kurzfristig anstehenden Fortbildungen & Arbeitskreisen.
Weitere finden sich auf unserer Veranstaltungsübersicht.
Montag, 03.02.: Digitaler Vorstands-Stammtisch, 19.-20.30 Uhr, kostenfrei. Platz für Eure Fragestellungen!
Sonntag, 09.03.: Neuvorstandsfortbildung online, 9.30-max. 13 Uhr. Kostenpflichtig. Haftung & Aufgaben des Vorstandes.
Sonntag, 09.03.: Personalvorstandsfortbildung online, 15.-max. 17.30 Uhr. Arbeitsrecht von A-Z.
Für all diese Veranstaltungen ist eine fristgerechte Anmeldung nötig. Details sind den jeweiligen Links zu entnehmen.
Jugendherbergs-Ausweis für euch
Voraussetzung für die (weltweite) Übernachtung in Jugendherbergen ist die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk. Damit bei Gruppenreisen in Jugendherbergen nicht jede*r Teilnehmer*in Mitglied im DJH sein muss, besteht für Schulen, Vereine, Verbände, Institutionen und Firmen (die bestimmte Voraussetzungen erfüllen) die Möglichkeit, die körperschaftliche Mitgliedschaft im DJH zu beantragen. KEKS hat bereitzs seit mehreren Jahren eine solche „Gruppenmitgliedschaft“, die auch von all seinen Mitgliedern genutzt werden kann. Wenn Ihr als KEKS-Mitglied also die Reise in eine Jugendherberge mit Eurer Einrichtung oder als Team plant, so könnt Ihr gerne eine unserer Ausweiskarten im Büro anfordern!
Frohe Festtage!
Liebe Mitglieder & Kolleg:innen,
das Team von Keks dankt -auch im Namen von Vorstand und Aufsichtsrat- für die schöne Zusammenarbeit und wünscht Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr!
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. Auch KEKS schließt sein Büro und ist von Samstag, den 21. Dezember 2024 bis einschließlich Montag 06.01.2025 allenfalls zufällig (per E-Mail) erreichbar.
Eine gute Zeit und erholsame Tage zwischen den Jahren wünscht Euch Eure KEKS
Ländermonitoring Frühkindliche Bildung
Die Bertelsmann-Stiftung hat ihr diesjähriges Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme veröffentlicht und kommt zum „überraschendem“ Ergebnis, dass die Situation in den KiTas ist weiterhin sehr angespannt sei. Zwar hätten der Platzausbau und strukturelle Verbesserungen bei der Personalausstattung bundesweit gesehen zu einem starken Anstieg des KiTa-Personals geführt, es bestünde aber weiterhin Personalbedarf, der jedoch oft ungedeckt bliebe. Weiterlesen →
Wegsicherungspflicht bei Eis und Schnee
Feuchtes Laub, Schnee, Eisglätte: Verkehrssicherungspflicht für Eigentümer bzw. Mieter: Die Straßenreinigungssatzung der Stadt Köln besagt, dass Gehwege zu räumen und bei Glätte auch zu streuen sind. Dies ist grundsätzlich Sache der Grundstückseigentümer*innen. Aus der Straßenreinigungssatzung kann man als Grundstückseigentümer*in ersehen, ob eine Pflicht zur Reinigung und Winterwartung des Gehweges besteht.Die Eigentümer*innen können die Arbeiten auf speziell beauftragte Personen wie die Mieter*innen oder professionelle Firmen übertragen. Weiterlesen →
Wetterangemessene Kleidung
Unsere Kolleg:innen aus Hannover haben im Gegensatz zu uns gemerkt, dass es irgendwie frisch geworden ist und einen schönen Text verfasst, den wir gern mit euch teilen:
„Zieh dir was an, mir ist kalt!“ Ein Dauerbrenner zur kalten Jahreszeit: wetterangemessene Kleidung… Weiterlesen →
Schulung: Wie läuft ein § 8a-Verfahren?
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) stellt fest, dass „ein Grundverständnis des Verfahrens nach § 8a SGB VIII (Kindeswohlgefährdung)“ in der pädagogischen Arbeit oft vorausgesetzt werde. Ja, das sollte wohl so sein. Wer nun aber pädagogisch tätig ist ODER weil er als Vorstand=Träger für das Meldeverfahren juristisch _verantwortlich_ ist (!Das ist so!) und keine tatsächliche Vorstellung davon hat, sollte wohl das Schulungsangebot der AJS nutzen:
Das Online-Seminar bietet eine Erstorientierung aus pädagogischer und rechtlicher Sicht. Zudem werden Basiswissen zum Schutzauftrag und zu den Aufgaben der Netzwerke Kinderschutz vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Online-Fortbildung | 9:00 – 13 Uhr | TN-Beitrag 35,- €
Heiz- und Warmwasserkosten-Aufteilung
Unsere Münsteraner Kolleg:innen weisen darauf hin, dass seit 2023 das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) die Aufteilung der CO2-Abgaben zwischen Vermietern und Mietern regelt:
„Das betrifft also auch Euer Mietobjekt! Dabei wird zwischen einem Wohngebäude (§ 7 „Ein Wohngebäude ist eine Gebäude, das nach seiner Zweckbestimmung überwiegend dem Wohnen dient“) und einem Nichtwohngebäude (§ 8 Abs.1 „Ein Nichtwohngebäude ist eine Gebäude, das nach seiner Zweckbestimmung nicht überwiegend dem Wohnen dient“) unterschieden. Weiterlesen →
SV-Meldeportal wird kostenpflichtig
Das SV-Meldeportal https://info.sv-meldeportal.de/ ist ein Angebot der Sozialversicherungsträger, über welches Arbeitgeber ihre Meldungen, Beitragsnachweise, Bescheinigungen und Anträge mit elektronisch gestützte Ausfüllhilfe vornehmen können. Weiterlesen →
Fortbildungsförderung!
Da gibt es doch glatt einen extra Topf für bestimmte Fortbildungen des pädagogischen Personals, aber es wird nicht abgerufen. Nach § 46 Abs. 5 KiBiz gibt es Geld für Fortbildungen zu folgenden Themen: Weiterlesen →
Kölner Kita-Report 2023
Wie der Paritätische berichtete, haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
(ver.di), die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Jugendamtselternbeirat Köln (JAEB) Ende 2023 Fachkräfte und Elternbeiräte im Stadtgebiet Köln befragt. „Die Studie wirft einen Blick auf die aktuelle Situation der Kölner Kindertageseinrichtungen. Fachkräfte, Ergänzungskräfte und Eltern konnten als unmittelbar Betroffene ihre Sicht auf die Themen Personalausstattung, Betreuungszeiten und Qualität der Kindertageseinrichtungen schildern.“ Nun, verdi fasste es wie folgt zusammen: „Der Teufelskreis aus Überlastung, Erkrankung, Fluktuation und einer immer dünner werdenden Personaldecke in den Kitas, überfordert Kinder, Eltern und Beschäftigte.“
Der Report kann hier heruntergeladen werden.
Entwurf neuer Personalvereinbarung
Die Presse in Münster schlussfolgerte aus dem Entwurf, dass künftig eine Erzieher:in auf 60 Kinder aufpassen soll… ganz so ist das natürlich nicht! Weiterlesen →
Stellungnahme Einrichtungskonzeptionen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) hat vor einiger Zeit (November 2023) eine Orientierungshilfe „Anforderungen an eine Einrichtungskonzeption für Kindertageseinrichtungen“ veröffentlicht, die gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt. Deshalb hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) hierzu eine Stellungnahme verfasst, die ab sofort hier zu finden ist. (Unter „Stellungnahmen zu weiteren Themen“, relativ weit unten auf der Seite).
Weiterlesen →
NRW bleibt sozial!
Fast die ganze Landesarbeitsgemeinschaft NRW war am 13.11. für euch bei der Demo in Düsseldorf aufgelaufen und hielt im Nieselregel die Schirme hoch für ein sozial starkes NRW. Weiterlesen →
Änderungen TVöD SUE ab Oktober
Info unserer Münsteraner Kolleg:innen: Aus der Tarifrunde 2022 ergibt sich der Wegfall der besonderen Stufenlaufzeiten in den Stufen 2 und 3: Im Jahr 2009 wurden im Zuge der damaligen Neugestaltung der Entgelttabelle TVöD SUE die Stufenlaufzeiten jeweils um ein Jahr verlängert. Diese Besonderheit ist mit Wirkung zum 1. Oktober 2024 entfallen. Weiterlesen →
Erkältungszeit
Wir haben schon gesehen, die Infos dazu, wann ein Kind gesund genug ist, wieder in die Kita zu dürfen, wurde gut nachgefragt, deshalb hier nochmal was rund ums Thema Krankheiten und Bazillenschleuder(chen)…. Weiterlesen →
Folder „Gleichbehandlung von Elterninitiativen“
Unsere Hannover Kolleg:innen von der dortigen Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen & Bremen haben einen Folder herausgegeben, der kurz die gesetzlichen Grundlagen für Elterninitiativen zusammenfast und über die Tätigkeitsfelder und Beratungsmöglichkeiten der Landesarbeitsgemeinschaft hinweist. Anlass *könnte* sein, dass die Trägerschaften über neue Einrichtungen möglicherweise nicht mehr in dem Maße an Elterninitiativen gehen, wie dies früher der Fall war.
Mindest-Fachkraftstunden versus Aufsichtspflicht
Ein wohl immer aktuelles Thema: Wie viel Erzieher:innen müssen eigentlich mindestens in der Gruppe sein, um die Aufsichtspflicht nicht zu verletzten und bei welcher Anzahl an z.B. erkrankten Erzieher:Innen muss eine Meldung an das Landesjugendamt erfolgen? Dürften Elterndienste fehlende Fachkräfte unterstützen? Weiterlesen →
Kindertheater Zauberflöckchen
Das Kindertheater Zauberflöckchen bietet seit 2013 in und um Köln Gastsspiele an. Aktuell stehen vier Stücke zur Auswahl, die -neben den regulären Aufführungen- auch von Kitas und in der Kita gebucht werden können. Darunter ein Weihnachtsstück, zwei ganzjährige und eines zum Thema Karneval. Alle Stücke sind konfessionsunabhängig geeignet.
www.zauberfloeckchen.de
Kurzbericht vom Vorstandsstammtisch
Vergangene Woche fand der erste LVR-weite digitale Vorstandsstammtisch statt. Anderthalb Stunden bestand die Möglichkeit zu der Frage „Wie macht Ihr das denn?“ Behandelte Themen waren Sandtausch bzw. Sand waschen; Festlegung und Kontrolle von Elternarbeitsstunden; Höhe von Mitgliedsbeiträgen; Einschränkung der freien Familienauswahl durch die Stadt Jülich und Vorgaben zur Mindestpersonalbesetzung. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt durch die Info, dass es in einer der Einrichtungen die Verpflichtung zum Backen einer bestimmten Anzahl von Kuchen gibt. Es wurde festgestellt, dass ein solcher digitaler Stammtisch LVR-weit durchaus Sinn ergibt und gern 4xjährlich stattfinden darf.
Erhöhung Mindestlohn
Hinweis unserer Kolleg*innen aus Hannover: Der Gesetzgeber erhöht zum 1. Januar 2025 den gesetzlichen Mindestlohn auf 12,82 Euro je Zeitstunde. Die Minijob-Grenze wird zum 1. Januar 2025 entsprechend auf 556 Euro monatlich erhöht. Bitte prüft in euren Einrichtungen, ob der gesetzliche Mindestlohn für eure Mitarbeiter ab dem 01.01.2025 eingehalten wird und verändert eure Arbeitsverträge entsprechend. Gruppen, die ihre Personalbuchhaltung bei Dienstleistern machen lassen, müssen mit denen absprechen, ob die Änderungsverträge an diese weiterzuleiten sind.
E-Rechnungspflicht auch für Vereine
Wir informierten bereits hier über die E-Rechnungspflicht, die auch für Vereine ab 01.01.2025 greift. Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband hat inzwischen Informationsschreiben dazu verfasst (wenngleich ohne die relevanten Tipps, die wir zur Verfügung stellten 😉 ). Er schreibt: „[..] mit dem Wachstumschancengesetz wurde die stufenweise E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmern eingeführt. Das heißt, dass ein im Inland ansässiger Unternehmer verpflichtet wird, für in Deutschland steuerbare Leistungen, die nicht nach § 4 Nr. 8 bis 29 UStG steuerbefreit sind, E-Rechnungen auszustellen. Weiterlesen →
Inklusiver Kinderschutz
Die Landesjugendämter LVR & LWL haben gemeinsam eine neue Arbeitshilfe erstellt mit dem Titel „Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen“, die bei der (Weiter-)Entwicklung von Schutzkonzepten berücksichtigt werden sollten. Weiterlesen →
Kranke Kinder in der Kita
Eine Info unserer Münsteraner Kolleg*innen: Kranke Kinder in der Kita: In einem Parade-Infoschreiben des Gesundheitsamtes Münster wird u.a. dargestellt, in welchen Fällen Kinder nicht in die Kita gebracht werden dürfen und ab wann der Kita-Besuch nach einer Erkrankung wieder möglich ist. Das steht aber im Mitgliederbereich der Münsteraner, auf welches Ihr keinen Zugriff habt, deswegen alternativ: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Wiederzulassung/Wiederzulassung_Tabelle.pdf?__blob=publicationFile
Etwas niederigschwelliger und nicht explizit auf meldepflichtige Krankheiten bezogen ist das Plakat der DGUV zum Thema. Weiterlesen →
Hinweis zu Resturlaubstagen
Ein Hinweis zu Resturlaubstagen von unseren Münsteraner Kolleg*innen: Nicht vergessen: Der Arbeitgeber muss seine Mitarbeiter*innen rechtzeitig (spätestens jetzt!) schriftlich darauf hinweisen, dass Urlaubstage verfallen, die bis zum 31.12. des laufenden Jahres nicht in Anspruch genommen wurden. Falls der Arbeitgeber diesen Hinweis versäumen sollte, verfällt der Urlaubsanspruch nach dem 31.12. nicht! Weiterlesen →
Demo am 13.11.2024 in Düsseldorf
Wie bereits angekündigt, ruft die Freie Wohlfahrtspflege NRW zu einer weiteren Demo in Düsseldorf unter dem Motto „NRW bleib sozial“ auf.
Infos gibts hier. !!UPDATE!!: Der Protestzug vom Bahnhof musste zwar abgesagt werden, weil (zu) viele Menschen erwartet werden, aber die Veranstaltung startet um 12:05 Uhr auf den linksrheinischen Rheinwiesen!
Der Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten in Höhe von 83 Millionen Euro vor. Der Protest richtet sich gegen die Kürzungspläne und setzt sich ein für die Wahrnehmung, dass die sozialen Einrichtungen wichtig für NRW sind und unterstützt werden müssen.