Die Vielfalt von Kita-Teams hat in den letzten Jahren zugenommen. Die Personalverordnung NRW bietet die Möglichkeit, dass Personen mit einer Vielzahl verschiedener Berufs- und Studienabschlüsse in Kitas als Fach- oder Ergänzungskraft tätig werden. Zur Online-Veranstaltung „Heterogene Kita-Teams – Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit“ lädt der LVR am 28.10.25 ein.
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Örtliche Prüfungen durch Landesjugendamt und Berufsgenossenschaft
Manche haben es schon mitbekommen: Teilweise finden gegenwärtig Begehungen zum Thema Arbeitsschutz statt. Durchführende Stellen sind sowohl die Bezirksregierung als auch die Berufsgenossenschaft. Wer eine solche Begehung vor sich hat, wendet sich rechtzeitig an seinen Vertragspartner für Arbeits- und Gesundheitsschutz, damit der mit dabeisein kann. Sonst verläuft die Prüfung unter Umständen suboptimal. Und wer keinen Vertrag mit einer solchen Fachkraft hat, kriegt eh Probleme. Bei Fragen diesbezüglich bitte rechtzeitig bei KEKS melden.
Und weil Prüfungen „lustig“ sind, gibt es solche auch durch das Landesjugendamt: https://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/kinderundfamilien/tageseinrichtungenfrkinder/wirtschaftlichkeits__und_qualitaetspruefung/faq_oertliche_pruefung_nach___46_sgb_viii/faq_oertliche_pruefung_nach___46_sgb_viii.jsp
Anleiter*innen Leitfaden FSJ
Unsere Kolleg:innen von der Kinderladen-Initiative Hannover haben einen Leitfaden für FSJler erarbeitet, zu dem sie schreiben: „Ein fester Bestandteil eines jeden FSJs ist die Anleitung der jungen Freiwilligen durch eine Fachkraft in der Einrichtung. Für die FSJ-Kräfte ist es oftmals ihr erster Schritt in die Arbeitswelt und gerade die erste Zeit kann für alle Seiten eine Herausforderung sein. Um sich auf eine FSJ-Kraft vorzubereiten und sie dann gut durch die Zeit im Freiwilligendienst zu begleiten, haben wir für euch einen Leitfaden erarbeitet, der euch dabei unterstützen kann: Ihr findet darin Informationen zu den Rahmenbedingungen des FSJs mit der Kila-Ini, konkrete Tipps zu den Aufgaben innerhalb der Anleitung und kompakte Checklisten, … Findet ihr ab sofort im Download-Bereich der Kila-Ini.“Da ist freilich ein Passwort davor, also: info@kila-ini.de
proVedi sucht Kita-Berater:in (m/w/d) in Köln
Zur Verstärkung seines Teams sucht proVedi Quereinsteiger:innen für Köln. Notwendige Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium beispielsweise in Pädagogik oder Betriebswirtschaft und Affinität zu Zahlen. Doppelte Buchführung, Excel-Listen, Lohnabrechnungen und Bilanzierungen sowie Wirtschaftsplanungen dürfen nicht abschrecken. Gerne können Vorerfahrungen aus einer Kita-Vorstandstätigkeit, dem Elternbeirat und viel Interesse an dem Bereich KiTas mitgebracht werden und ein guter Draht zu den Menschen, die dort arbeiten.
Weitere Details: Stellenausschreibung Berater Köln
Ehrenamtstag der Stadt Köln
Am Sonntag, 7. September 2025, findet der Kölner Ehrenamtstag im Rheinauhafen statt. Die Ziele des Kölner Ehrenamtstages sind es, Engagierte zu vernetzen, Informationen austauschen, freiwilliges Engagement bekannt zu machen, das Ehrenamt zu würdigen und auszuzeichnen und Ehrenamtliche zu gewinnen: Auch dieses Jahr verleiht Oberbürgermeisterin Henriette Reker wieder den Ehrenamtspreis „KölnEngagiert“. Zahlreiche Hilfsorganisationen beteiligen sich mit Vorführungen, Mitmach- und Unterhaltungsaktionen, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Mehr Infos gibt es hier.
Neuer Tarifvertrag!
Unsere lieben Münsteraner Kolleg:innen teilen mit:
Neuer Tarifvertrag
Der im Frühjahr ausgehandelte Tarifvertrag ist nun durch die Gremien und kann umgesetzt werden. Die wichtigsten Inhalte sind:
* Erhöhung der Entgelttabelle in zwei Schritten (3 % rückwirkend ab 01.04.2025, aber mind. 110,00 € und 2,8 % ab 01.05.2026)
* Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um jeweils 75,00 € pro Schritt
* ab 2026 Jahressonderentgelt Anhebung auf 85 %
* ab 2026 Möglichkeit, Teile des Jahressonderentgelts in bis zu drei zusätzliche freie Tage umzuwandeln
* ab 2026 Möglichkeit, die Wochenstunden von 39 auf maximal 42 h zu erhöhen (nur im gegenseitigen Einvernehmen AN & AG)
* ab 2027 ein Urlaubstag mehr
* Laufzeit bis 31.03.2027
Einrichtungen, die ihre Mitarbeitenden“orientiert“ am Tarifvertrag entlohnen, müssen freilich prüfen, an welchen Punkten gemäß geschlossenenem Arbeitsvertrag dem Tarif gefolgt wird und an welchen nicht. Das sollte aus den Arbeitsverträgen ersichtlich sein. Ist dies nicht der Fall und nur ein allgemeiner Hinweis auf die Orientierung gegeben, so sind möglicherweise alle Punkte umzusetzen.
PsG-Online: Interventionspläne
Am 4.9.2025, 10 bis 12 Uhr findet online in der Reihe „Wissen kompakt“ der PsG nrw eine Veranstaltung : „Und dann?“ – Interventionspläne im Spannungsfeld zwischen Betroffenenperspektive und institutioneller Verantwortung“ statt. Weiterlesen →
Online-Schulungen
Mit dem Smartphone-Training „Hygiene, HACCP & Infektionsschutzgesetz (lfSG)“ der METRO können Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig geschult werden. Diese Schulungen ersetzen nicht die vorgeschriebenen Erstbelehrungen beim Gesundheitsamt, aber die Hygieneschulung gemäß § 4 LMHV / VO (EG) Nr. 852/2004 und die Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz. Die Schulungen sind kostenfrei, Zertifikate werden nach Bestehen des Abschlusstests ausgestellt. Das ganze ist technisch ansprechend gestaltet, der Abschlusstest eher einfach.
Auswertung der Umfrage: Sinkende Kinderzahlen
Vor einigen Wochen hatten wir, aufgeschreckt von sinkenden Kinderzahlen und alarmierenden Situationsschilderungen aus anderen Städten, bei unseren Mitgliedern nachgefragt: Habt ihr bereits Schwierigkeiten, eure freien Plätze zu vergeben? Knapp 40 Prozent unserer Mitgliedseinrichtungen beteiligten sich an dieser Umfrage, herzlichen Dank dafür. Die Auswertung ergab ein sehr uneinheitliches Bild. Weiterlesen →
Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an“
Unsere Kolleg:innen von der Kinderladen-Initiative Hannover haben eine Podcast-Empfehlung:
In dem Nifbe- Podcast „Auf die ersten Jahre kommt es an“ informiert euch Moderatorin Kathrin Hohmann im Gespräch mit Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung. Sie interviewt ihre Gesprächspartner:innen von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Ihr findet den Podcast hier oder auch über eure Podcast-App.
Zum Beispiel diese Folge:
#44 Schwierige Kinder gibt es nicht – Herausforderndem Verhalten professionell begegnen
Fernsehbeitrag über Elterninis
„Elternverein statt städtische Kita – Was dafür und was dagegen spricht“ ist Thema eines Fernsehbeitrages von Buten un Binnen, der die Besonderheit von Elterninitiativen im Gespräch mit Vorständen, Eltern, Jugendamtsmitarbeitern herausarbeitet. Auch eine Kollegin vom Bremer Dachverband Verbund Bremer Kindergruppen e.V. kommt zu Wort. Kurz, knapp, klar und alles dabei: Sehr gelungen!
Rückschau Bundestagung
Bei der diesjährigen Bundesfachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen ging es rund um das Thema Demokratie. Eine Dokumentation finden Ihr auf der Seite der Organisatoren. Viele der Fachvorträge stehen in voller Länge als kostenfreier Download zur Verfügung, so auch der sehr lesenswerte von Petra Wagner zu Demokratie in Elterninitiativen und vorurteilsbewusste Erziehung und jener zu Vorstandswechseln und Übergaben. (Das steht ja bei vielen gerade an).
Protest gegen Kürzungen bei Kita-Helfer:innen
In einem Schreiben an die NRW-Familienministerin Josefine Paul hat der Dachverband der Elterninitiativen aus Münster insbesondere gegen die vorgenommenen Kürzungen im Kitahelfer*innenprogramm protestiert. Den Brief könnt Ihr auf dessen Homepage unter „Aktuelles“ ebenso finden, wie das Antwortschreiben des Ministeriums.
Wird es wieder heiß?
Im Augenblick geht es ja, aber die nächste Hitzeperiode steht an. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) informiert über Hitzeschutz-Maßnahmen im Beitrag „Schutz der Beschäftigten vor Belastungen durch sommerliche Hitze„. Dort findet sich auch die Verlinkung zu einem Lernportal.
Basisleistung 1: Anlage F bei Personalmangel-Schließung
Unsere Münsteraner Kolleg:innen weisen darauf hin, dass besondere Vorkommnisse, die Kinder mit einer bewilligten Leistung der Eingliederungshilfe betreffen, seit 12.05.2025 zusätzlich über die Anlage F „Besondere Vorkommnisse“ des Landesrahmenvertrages an den Leistungsträger zu übermitteln sind. Hierbei handelt es sich um einen zwischen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und den Landschaftsverbänden in NRW abgestimmten Vordruck. Das Formular „Anlage F“, das Rundschreiben des LWL zum Thema sowie Beispiele für meldepflichtige Ereignisse haben die Münsteraner für euch im Beitrag „Aufsichtsrechtliche Grundlagen zum Umgang mit Meldungen gem. § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII für Kindertageseinrichtungen (Stand: 06/2025)“ unter „Aktuelles“ auf der DAFFKE-Homepage ergänzt. Die Abläufe im LVR dürften sich davon nicht unterscheiden.
Ausbildungsförderung PiA-Kinderpfleger*innen
Unsere Kolleg*innen von DAFFKE haben folgendes an Infos zusammengestellt:
Das Förderprogramm „praxisintegrierte Ausbildung (PiA) Kinderpflege / PiA-K“ wird fortgesetzt.
Antragsstellung ausschließlich digital über das Online-Tool Förderung.NRW.
Antragsfrist: 31. Juli 2025
Insgesamt werden 900 Plätze gefördert – entscheidend ist die zeitliche Reihenfolge des Antragseingangs.
Förderzeitraum & -höhe: 01.08.2025 – 31.12.2025: 3.500 €; 01.01.2026 – 30.06.2026: 4.200 €; 01.07.2026 – 31.12.2026: 4.200 €
Gesamt: 11.900 € Festbetrag pro Person
Träger müssen die über den Festbetrag hinausgehenden Kosten sowie ggf. die Kosten ab dem 01.01.2027 (falls es keine Verlängerung gibt) finanzieren.
Life-Hack KiBiz.web
DAFFKE weist darauf hin, dass mit Start ins neue Kitajahr im KiBiz.web auch die Monatsdaten neu angelegt werden müssen. Man kann sich viel Arbeit sparen, indem man zunächst im gerade ablaufenden Kitajahr in den Monatsdaten in der Spalte „Übernehmen“ bei den Kindern das Häkchen entfernt, die im August nicht mehr in der Kita sein werden (Schulkinder und Wegzüge) und dann den Button „Übernahme speichern“ drückt.
Im Anschluss kann man im nächsten Kitajahr die Monatsdaten aus dem Vorjahr übernehmen, dort nur noch bei dem Wechsel eines U3-Kindes in den Ü3-Bereich dessen Datensatz aktualisieren und dann die neu hinzukommenden Kinder anlegen.
Fortbildung für Leitungen
PsG NRW bietet im September folgende Fortbildung an: Hand in Hand – Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt. Aktuellen Herausforderungen professionell begegnen (10. sowie 11.9.2025, Köln-Riehl)
Diese Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die ihre Einrichtung sicher und professionell aufstellen möchten. Weiterlesen →
Hintergründe zum Zusammenhang Partizipation und Prävention
Der PsG NRW informiert in einem Beitrag über den Zusammenhang zwischen Partizipation und Prävention:
https://psg.nrw/partizipation-und-praevention/
Da sowohl Partizipation wie auch Prävention feste Bestandteile einer jeden Konzeotion inn Kitas sind, lohnt sich die Lektüre.
LVR-Web-Sprechstunde: Gelingende Inklusion
„Im Rahmen der Web-Sprechstunde [am 23.09.2025] zum Thema „Partizipation des Kindes innerhalb der ICF-orientierten Zusammenarbeit“ referiert Prof. Dr. Manfred Pretis über die Selbstbestimmungs- und Teilhaberechte der Kinder und betrachtet diese zusammen mit den Prinzipien der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), als Tool des Teilhabeplanungsprozesses. Im Fokus steht dabei auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Kindertagesbetreuung und Frühförderung unter Einbezug des jeweiligen Kindes und der Personensorgeberechtigten. In dieser Veranstaltung der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland sowie der Freie Wohlfahrtspflege NRW erwarten Sie praktische Impulse, Austauschmöglichkeiten und die Gelegenheit, Fragen zu stellen.“ Nähere Infos und Anmeldung: https://ems.lvr.de/microsite/index.cfm?l=9DE9D1080ED0024D5D4018645163DD5C&sp_id=1
Barrierefreie Homepage?
Wie bereits angekündigt, trat am 28. Juni das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Seither sind verschiedene, insbesondere auch einige Bildungseinrichtungen, verpflichtet, z.B. ihre Webseite barrierefrei zu gestalten, sofern darüber Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Wer prüfen möchte, ob auch die Homepage der eigenen Kita davon betroffen ist, kann den Selbst-Check unter https://bfsg-gesetz.de/check/ machen.
Individuelle heilpädagogische Leistungen (ihpL)
Die gern genutzte Übergangsregelung zum Einsatz einer Nicht-Fachkraft bei bewilligter Fachkraft läuft zum Ende dieses Kita Jahres (31.07.) endgültig aus – es kann dann zwar weiterhin eine Nicht-Fachkraft eingesetzt werden, wenn keine Fachkraft gefunden wird – jedoch nur mit reduzierter Vergütung und einer neuen Kostenzusage. Und: Diese Entscheidung muss vorher mit den Sorgeberechtigten abgestimmt und mit dem zuständigen Landschaftsverband (Rheinland: LVR) abgesprochen werden.
Bildungsgrundsätze in Überarbeitung
Erstaunlich kurzfristig hat das Ministerium seine ersten Überlegungen zur Überarbeitung der Bildungsgrundsätze an die Spitzenverbände übermittelt. Neu ist die konkrete Beschreibung der Bildungsgrundsätze für den Bereich Offener Ganztag. Bis Ende 2025 sollen diese nun mit wissenschaftlicher Expertise und mit Blick auf die frühkindliche Bildung überarbeitet werden. Die redaktionelle Finalisierung soll bereits bis August 2026 erfolgen. Das wäre fast schon hastig.
Kitahelfer*innen-Programm: Kürzung der Mittel!
Wie der Paritätische mitteilt, kritisiert er scharf die vom Land NRW schlicht per Rundschreiben und ohne Vorankündigung vorgenommene Mittelkürzung im neuen Kitahelfer*innen-Programm: Weiterlesen →
Wieder Mitglied!
Wir begrüßen herzlich unter unseren Mitgliedern die Kita Kleinkram aus Köln, die wieder zu uns zurückgefunden hat. Die Elterninitiative aus Köln-Deutz besteht bereits seit 1993. Seit der Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe 2014 werden 12 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren für 35h/Woche angeboten.
Keine automatische Rückmeldung
Das passt ja gut zu den hohen Personalausfällen: Bei Abschluss einer Meldung nach § 47 SGB VIII zu besonderen Vorkommnissen und Personalausfällen durch das Landesjugendamt erfolgt eine automatische E-Mail – jedoch nur noch bei besonderen Vorkommnissen, nicht mehr bei Personalausfällen. Hier die ausführlich Info:
Einrichtungsleitungen können Meldungen nach § 47 SGB VIII zu besonderen Vorkommnissen und Personalausfällen direkt im Modul „Besondere Vorkommnisse“ von Kibiz.web eingeben und speichern. Träger erhalten dann nach Speicherung automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail. Denn die Freigabe an das Landesjugendamt bleibt weiterhin Aufgabe der Träger. Die Jugendämter haben nur Lesezugriff auf den geprüften Personalbestand in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Fehlzeiten und Personalausfälle
Das aktuelle Dossier der Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe in NRW“ der Autor:innengruppe Forschungsverbund DJI/TU Dortmund widmet sich dem Thema krankheitsbedingte Fehlzeiten und Personalausfälle in ausgewählten Sozial- und Erziehungsberufen. Wir haben mal reingeschaut und fanden folgendes Ergebnis interessant: In Regionen mit niedrigen Anteilen reduzierter Betreuungszeiten gibt es zugleich höhere Anteile von Teil- und Gruppenschließungen – und umgekehrt. Bedeutet: Es liegt die Vermutung nahe, dass die unterschiedlichen Landschaftsverbände LVR vs. LWL jeweils das ein- oder andere bevorzugen, wobei der LVR es recht eindeutig eher auf Gruppen- oder Teilschließungen hinauslaufen lässt. Und obwohl eigentlich überall Erzieher:innen fehlen, führt das nicht überall gleichermaßen zum Personalmangel. Da hätten wir einen Interpretationsvorschlag: Wenn Erzieher:innen schneller kündigen können, als neue gefunden werden können und also der Zeitbedarf, neue zu finden, länger ist, als die Kündigungsfrist, dann dürfte es dort, wo die „Dienstzugehörigkeitsdauer“ der kündigenden Erzieher*innen kürzer ist, zu mehr Problemen kommen. Und das ist dort der Fall, wo viele Kitas noch nicht lange bestehen und wo es vor Ort (Fach)Hochschulen für Erzieher*innen gibt (also mehr Berufsanfänger:innen zu finden sind).
Plattform für Schülerpraktika
Der Paritätische weist darauf hin, dass die Stafftastic GmbH im Auftrag der Landesregierung eine digitale Infrastruktur zur Verfügung stellt, um freiwillige Praktika in der Ferienpraktikumswoche NRW für Schüler*innen ab 15 Jahren zu unterstützen – auch im Bereich Kindertagesbetreuung. Kita-Träger können sich registrieren und eigene Praktikumsplätze anbieten, um junge Menschen für pädagogische Berufe zu interessieren. Weitere Informationen finden auf der Plattform der Praktikumswoche.
Matschtag 29. Juni
Wir unsere Kolleg:innen aus Hannover mitteilen, findet bereits seit 2009 immer am 29. Juni der internationale Matsch-
Tag, oder auch International Mud Day, statt. „Ein Aktionstag, der sowohl den Gemeinschaftsgedanken als auch ein
Bewusstsein für die Umwelt in den Mittelpunkt rückt. Dementsprechend sind an diesem Datum nicht nur alle Kinder, sondern auch Eltern, Pädagog*innen und alle anderen Erwachsenen auf der ganzen Welt dazu eingeladen, den Tag gemeinsam zu feiern. Um dies zu tun gibt es viele Möglichkeiten und alle haben eins gemeinsam: Es wird schmutzig! Weiterlesen →