Unsere Kolleg*innen von DAFFKE haben folgendes an Infos zusammengestellt:
Das Förderprogramm „praxisintegrierte Ausbildung (PiA) Kinderpflege / PiA-K“ wird fortgesetzt.
Antragsstellung ausschließlich digital über das Online-Tool Förderung.NRW.
Antragsfrist: 31. Juli 2025
Insgesamt werden 900 Plätze gefördert – entscheidend ist die zeitliche Reihenfolge des Antragseingangs.
Förderzeitraum & -höhe: 01.08.2025 – 31.12.2025: 3.500 €; 01.01.2026 – 30.06.2026: 4.200 €; 01.07.2026 – 31.12.2026: 4.200 €
Gesamt: 11.900 € Festbetrag pro Person
Träger müssen die über den Festbetrag hinausgehenden Kosten sowie ggf. die Kosten ab dem 01.01.2027 (falls es keine Verlängerung gibt) finanzieren.
Schlagwort-Archive: Aktuelles
Life-Hack KiBiz.web
DAFFKE weist darauf hin, dass mit Start ins neue Kitajahr im KiBiz.web auch die Monatsdaten neu angelegt werden müssen. Man kann sich viel Arbeit sparen, indem man zunächst im gerade ablaufenden Kitajahr in den Monatsdaten in der Spalte „Übernehmen“ bei den Kindern das Häkchen entfernt, die im August nicht mehr in der Kita sein werden (Schulkinder und Wegzüge) und dann den Button „Übernahme speichern“ drückt.
Im Anschluss kann man im nächsten Kitajahr die Monatsdaten aus dem Vorjahr übernehmen, dort nur noch bei dem Wechsel eines U3-Kindes in den Ü3-Bereich dessen Datensatz aktualisieren und dann die neu hinzukommenden Kinder anlegen.
Fortbildung für Leitungen
PsG NRW bietet im September folgende Fortbildung an: Hand in Hand – Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt. Aktuellen Herausforderungen professionell begegnen (10. sowie 11.9.2025, Köln-Riehl)
Diese Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, die ihre Einrichtung sicher und professionell aufstellen möchten. Weiterlesen →
Hintergründe zum Zusammenhang Partizipation und Prävention
Der PsG NRW informiert in einem Beitrag über den Zusammenhang zwischen Partizipation und Prävention:
https://psg.nrw/partizipation-und-praevention/
Da sowohl Partizipation wie auch Prävention feste Bestandteile einer jeden Konzeotion inn Kitas sind, lohnt sich die Lektüre.
Barrierefreie Homepage?
Wie bereits angekündigt, trat am 28. Juni das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Seither sind verschiedene, insbesondere auch einige Bildungseinrichtungen, verpflichtet, z.B. ihre Webseite barrierefrei zu gestalten, sofern darüber Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Wer prüfen möchte, ob auch die Homepage der eigenen Kita davon betroffen ist, kann den Selbst-Check unter https://bfsg-gesetz.de/check/ machen.
Individuelle heilpädagogische Leistungen (ihpL)
Die gern genutzte Übergangsregelung zum Einsatz einer Nicht-Fachkraft bei bewilligter Fachkraft läuft zum Ende dieses Kita Jahres (31.07.) endgültig aus – es kann dann zwar weiterhin eine Nicht-Fachkraft eingesetzt werden, wenn keine Fachkraft gefunden wird – jedoch nur mit reduzierter Vergütung und einer neuen Kostenzusage. Und: Diese Entscheidung muss vorher mit den Sorgeberechtigten abgestimmt und mit dem zuständigen Landschaftsverband (Rheinland: LVR) abgesprochen werden.
Bildungsgrundsätze in Überarbeitung
Erstaunlich kurzfristig hat das Ministerium seine ersten Überlegungen zur Überarbeitung der Bildungsgrundsätze an die Spitzenverbände übermittelt. Neu ist die konkrete Beschreibung der Bildungsgrundsätze für den Bereich Offener Ganztag. Bis Ende 2025 sollen diese nun mit wissenschaftlicher Expertise und mit Blick auf die frühkindliche Bildung überarbeitet werden. Die redaktionelle Finalisierung soll bereits bis August 2026 erfolgen. Das wäre fast schon hastig.
Kitahelfer*innen-Programm: Kürzung der Mittel!
Wie der Paritätische mitteilt, kritisiert er scharf die vom Land NRW schlicht per Rundschreiben und ohne Vorankündigung vorgenommene Mittelkürzung im neuen Kitahelfer*innen-Programm: Weiterlesen →
Wieder Mitglied!
Wir begrüßen herzlich unter unseren Mitgliedern die Kita Kleinkram aus Köln, die wieder zu uns zurückgefunden hat. Die Elterninitiative aus Köln-Deutz besteht bereits seit 1993. Seit der Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe 2014 werden 12 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren für 35h/Woche angeboten.
Keine automatische Rückmeldung
Das passt ja gut zu den hohen Personalausfällen: Bei Abschluss einer Meldung nach § 47 SGB VIII zu besonderen Vorkommnissen und Personalausfällen durch das Landesjugendamt erfolgt eine automatische E-Mail – jedoch nur noch bei besonderen Vorkommnissen, nicht mehr bei Personalausfällen. Hier die ausführlich Info:
Einrichtungsleitungen können Meldungen nach § 47 SGB VIII zu besonderen Vorkommnissen und Personalausfällen direkt im Modul „Besondere Vorkommnisse“ von Kibiz.web eingeben und speichern. Träger erhalten dann nach Speicherung automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail. Denn die Freigabe an das Landesjugendamt bleibt weiterhin Aufgabe der Träger. Die Jugendämter haben nur Lesezugriff auf den geprüften Personalbestand in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Fehlzeiten und Personalausfälle
Das aktuelle Dossier der Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe in NRW“ der Autor:innengruppe Forschungsverbund DJI/TU Dortmund widmet sich dem Thema krankheitsbedingte Fehlzeiten und Personalausfälle in ausgewählten Sozial- und Erziehungsberufen. Wir haben mal reingeschaut und fanden folgendes Ergebnis interessant: In Regionen mit niedrigen Anteilen reduzierter Betreuungszeiten gibt es zugleich höhere Anteile von Teil- und Gruppenschließungen – und umgekehrt. Bedeutet: Es liegt die Vermutung nahe, dass die unterschiedlichen Landschaftsverbände LVR vs. LWL jeweils das ein- oder andere bevorzugen, wobei der LVR es recht eindeutig eher auf Gruppen- oder Teilschließungen hinauslaufen lässt. Und obwohl eigentlich überall Erzieher:innen fehlen, führt das nicht überall gleichermaßen zum Personalmangel. Da hätten wir einen Interpretationsvorschlag: Wenn Erzieher:innen schneller kündigen können, als neue gefunden werden können und also der Zeitbedarf, neue zu finden, länger ist, als die Kündigungsfrist, dann dürfte es dort, wo die „Dienstzugehörigkeitsdauer“ der kündigenden Erzieher*innen kürzer ist, zu mehr Problemen kommen. Und das ist dort der Fall, wo viele Kitas noch nicht lange bestehen und wo es vor Ort (Fach)Hochschulen für Erzieher*innen gibt (also mehr Berufsanfänger:innen zu finden sind).
Plattform für Schülerpraktika
Der Paritätische weist darauf hin, dass die Stafftastic GmbH im Auftrag der Landesregierung eine digitale Infrastruktur zur Verfügung stellt, um freiwillige Praktika in der Ferienpraktikumswoche NRW für Schüler*innen ab 15 Jahren zu unterstützen – auch im Bereich Kindertagesbetreuung. Kita-Träger können sich registrieren und eigene Praktikumsplätze anbieten, um junge Menschen für pädagogische Berufe zu interessieren. Weitere Informationen finden auf der Plattform der Praktikumswoche.
Matschtag 29. Juni
Wir unsere Kolleg:innen aus Hannover mitteilen, findet bereits seit 2009 immer am 29. Juni der internationale Matsch-
Tag, oder auch International Mud Day, statt. „Ein Aktionstag, der sowohl den Gemeinschaftsgedanken als auch ein
Bewusstsein für die Umwelt in den Mittelpunkt rückt. Dementsprechend sind an diesem Datum nicht nur alle Kinder, sondern auch Eltern, Pädagog*innen und alle anderen Erwachsenen auf der ganzen Welt dazu eingeladen, den Tag gemeinsam zu feiern. Um dies zu tun gibt es viele Möglichkeiten und alle haben eins gemeinsam: Es wird schmutzig! Weiterlesen →
Basistag Inklusion
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW lädt ein zu ihrem Basistag Inklusion im Kinder- und Jugendschutz und schreibt hierzu:
„das Thema „Inklusion im Kinder- und Jugendschutzschutz“ ist spätestens mit der inklusiven Ausrichtung des SGB VIII keine vage Möglichkeit mehr, sondern eine rechtliche Verpflichtung für alle Akteur*innen der Jugendhilfe. Aber was bedeutet dies für die pädagogische Praxis? Beim Basistag wollen wir konkrete Antworten auf diese Frage finden – mit Vorträgen, Workshops und Raum für Austausch. Der Basistag ist eine Kooperationsveranstaltung der AJS NRW mit der Evangelischen Landesstelle Kinder- und Jugendschutz NRW und der Katholischen LAG Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. Wir freuen uns über ihre Anmeldungen!“
» Basistag: Kann ich mitmachen? Inklusion im Kinder- und Jugendschutz – AJS NRW
Fachtagung in Präsenz| Dienstag, 08.07. | 10:00 – 16:30 Uhr | Gerd-Bucerius-Saal Hamm | 95,- €
Weitere Infos zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung im angehängten Flyer und über den Link:
Umfrage des Paritätischen
Vom 12. Mai bis 20. Juni 2025 haben Kita-Leitungen im gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit, an der diesjährigen Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes teilzunehmen. Die Einschätzungen aus der Praxis tragen dazu bei, ein Gesamtbild von der aktuellen Situation in Kindertageseinrichtungen zu erstellen. Im Fokus steht dieses Mal das Thema Gesundheit. (zur Umfrage)
Konzepte zur Sexualpädagogik und Gewaltprävention
Die Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt PsG.nrw weist schon jetzt auf seine Veranstaltung „Hand in Hand – Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt“ am 10./11.09.2025 in Köln hin. Der aufsichtsrechtliche bzw. gesetzliche Auftrag zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts und eines Gewaltschutzkonzepts stellt Kindertageseinrichtungen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich diese Konzepte sinnvoll miteinander verknüpfen? Wo gibt es Überschneidungen, wo sind Abgrenzungen nötig? Und wie gelingt es, Kinder vor sexualisierter Gewalt zu schützen, ohne ihre altersgerechte sexuelle Entwicklung zu beschneiden? Diesen Fragen gehen die beiden eintägigen, inhaltlich identischen Präsenzseminare für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen nach. Referentinnen sind Anja Franke, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik, und Lisa Thoben, Fachreferentin der PsG.nrw.
Die Anmeldung ist ab dem 10.6. bei PsG möglich.
Demokratiebildung gestalten
Die Weiterbildungsinitiative für pädagogische Fachkräfte (Wiff) lädt am 26. Juni von 10:30-12:00 Uhr im Rahmen ihrer Online-Reihe zu einem Vortrag mit Diskussion: „Frühe Demokratiebildung gestalten! Theoretische Grundlagen und empirische Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen in der Kita-Praxis“ ein. Angesichts der politischen Entwicklung ist Demokratiebildung hoch im Kurs… Alle Infos zum Vortrag gibts hier.
Vortrag zu Barrierefreiheit
Wie die Friedrich Ebert Stiftung anmerkt, tritt am 28. Juni 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ab dem Zeitpunkt gelten die darin definierten Anforderungen für Barrierefreiheit an digitalen Angeboten im Internet. Sie schreibt: „Daher ist es an der Zeit, dass auch du deine Webseiten, Videos, Podcasts oder anderen digitalen Formate auf den Prüfstand stellst. In unserer Infoveranstaltungen [am 17.06., online] zeigen wir dir, wie du Inklusion auch im digitalen Raum mitdenken kannst und mehr Menschen Zugang zu deinen Angeboten ermöglichst. Die gerade veröffentlichte interaktive Infografik zu digitaler Barrierefreiheit steht im Mittelpunkt der Veranstaltung und führt wie ein roter Faden durch die 90 Minuten: www.fes.de/digitales-lernen/infografiken/digitale-barrierefreiheit
Weiterlesen →
Kostenfreie Vortragsreihe
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) hat vor einer Woche mit einer online-Vortragsreihe zu „Herausfordernden Situationen in der Kita“ und dem professionellen Umgang damit begonnen. Die Reihe richtet sich an Fachkräfte und ist kostenfrei. Der nächste Vortrag ist für den 21.05. vorgesehen und hat ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita zum Thema. Die Anmeldung erfolgt jeweils für einzelne Vorträge. Das nifbe schreibt zu den Vorträgen: Weiterlesen →
Bundespolitik
Die BAGE-Geschäftsführerin hat folgende Infos aus Berlin gesendet:
Aufgrund der Regierungsbildung war es in den letzten Wochen eher ruhig. Jetzt steht das Kabinett und Zuständigkeiten wurden neu sortiert. Das neue Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) umfasst jetzt also sowohl Bildung als auch Familie und Jugend. Geleitet wird es von Karin Prien (CDU), zuletzt Bildungsministerin in Schleswig-Holstein. Weiterlesen →
Broschüre zu Elterndiensten
Die Kolleg:innen der BAGE waren wieder fleißig und haben in der Reihe „Gut zu wissen“ ein neues Ratgeber-Heft zum Thema „Elterndienste gestalten“ fertiggestellt. KEKS wird wieder einige Exemplare für seine Mitglieder auf Vorrat besorgen, welche dann in Kürze zum kleinen Preis bei uns erworben werden können. Es wird sich (wie alle übrigen Broschüren der Reihe) dann auch zeitnah auf der BAGE-Seite in Shop selbst finden lassen: https://www.bage.de/shop/
Bereits erschienen sind Broschüren zu Vorstandsarbeit, Vorstandswechsel, Mitgliederversammlung, Datenschutz, Aufsichtspflicht, Fotographieren und Filmen.
Kontaktstellen zur Elterninitiativen-Beratung
Anlässlich des Deutschen Bundeshilfetages hat die BAGE ein Plakat erstellt, welche die Kontaktstellen im Bundesgebiet darstellt: Plakat__Bage-Karte
Deutscher Jugendhilfetag
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen (BAGE) ist aktuell mit einem Stand beim Deutschen Bundeshilfetag in Leibzig vertreten, der noch bis Donnerstag läuft. Der Stand hat den Standort D 29. Betreut wird er von Kolleg:innen aus den Elterninitiativ-Fachberatungen aus der ganzen Bundesrepublik und bestückt ist er mit in den unterschiedlichen Kontaktstellen erarbeiteten Broschüren und Ratgebern.
Dusyma-Rabatte für Elterninis
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen wird seit vielen Jahren von der Firma Dusyma (Fachversand für Kindertagesstätten) gesponsert. Hierbei handelt es sich um eine wichtige Finanzierungssäule. Allerdings ist der umsatzbasierte Jahresbonus in den letzten Jahren massiv zurückgegangen.
Alle aktuellen Infos zur BAGE-Dusyma Kooperation – die Vorteile für Elterninis, die Vorteile für die BAGE, die Flyer und die Anleitung samt Links – sind hier zusammengestellt: https://www.bage.de/dusyma/
Die wichtigsten Vorteile für Elterninitiativen und andere selbstorganisierte kleine freie Träger:
• 5 % Rabatt auf alle rabattfähigen Artikel aus dem aktuellen Dusyma-Sortiment
• 5 % Skonto bei Bezahlung innerhalb von 14 Tagen
• zusätzlich 5% Rabatt bei Neugründung einer Einrichtung
-> WICHTIG:
Für Online Bestellungen nutzt diesen Link: https://www.dusyma.com/de?bage zum Dusyma Shop. Bitte gebt bei eurer Erstbestellung im Bemerkungsfeld des Warenkorbs an, dass ihr eine “Elterninitiative / Spielgruppe der BAGE” seit und nutzt den Rabattcodes aus diesem Flyer.
Bei Bestellungen per Katalog gebt auf dem Bestellformular unter “Ihre Branche” bitte “Elterninitiative / Spielgruppe der BAGE” an. Der Dusyma-Katalog kann im Internet oder telefonisch angefordert werden: +49 (0) 71 81 / 60 03-0
Waldkindergärten, die keinen Wald mehr haben….
Wie wir bereits hier: https://keks-koeln.de/2025/03/20/bericht-ueber-waldsicherheitproblematik/ berichtet hatten, führt die Überarbeitung der Pachtverträge von Wald & Forst NRW einige Waldkindergärten in das finanzielle AUS. Jene, die sich aber weiger(te)n, die neuen Pachtverträge zu unterzeichnen, verfügen über kein Waldgrundstück mehr. Das eigentlich zur Unterstützung der Position der Kitas angefragte Landesjugendamt verkündete, dass der Wegfall des Waldgrundstücks ein kindeswohlgefährdendes und meldepflichtiges Ereignis gemäß § 47 SGB VIII sei. Wer nun Rückfragen dazu hat, findet die Ansprechpartner des LVR hier.
Ermittlung mathematischer Förderbedarf
Die Rolf Lappe-Stiftung aus Frechen hat die deutsche Programmierung der RAKIN Rechen App für KITA-Kinder finanziert, welche es Erziehenden in KITAs ermöglicht, frühzeitig Kinder zu identifizieren, die mathematischen Förderbedarf haben. Die RAKIN-App basiert auf einer wissenschaftlichen Theorie, wie Kinder mathematische Kompetenzen erlernen. Das unterscheidet sie von anderen Rechenspielen/Rechen-Apps, bei denen Kinder ohne System spielen. Die Stiftung bietet vor den Sommerferien zwei (kostenlose) Schulungen in Köln für Erzieherinnen und Erzieher an, um sie in den pädagogischen Hintergrund einzuführen. Dazu erhalten KITA-Gruppen auch ein Tablet geschenkt (solange der Vorrat reicht). Einen ersten Eindruck gibt es unter www.rakin.academy
ACHTUNG Elterninis in und um 51103 Köln,
wir bieten ab August 2025 oder später Räumlichkeiten zur Kinderbetreuung in Köln-Vingst an, ca. 170 qm + Außengelände. Bei Interesse meldet euch gerne unter 0221 9589254 oder schreibt uns eine Mail an info @keks-koeln.de